DFKA-Taxonomie-Meldedaten, Grundlage für eine Standardisierung zur elektronischen Übermittlung von Kassendaten für das gesetzlich vorgeschriebene Meldeverfahren nach § 146a Absatz 4 AO ab dem 13.02.2025
Der DFKA e.V. veröffentlicht zum 13.02.2025 die DFKA-Taxonomie-Meldedaten und diese ist für jeden zugänglich. Der DFKA setzt hier auf das identische Verfahren analog zum Abruf der DFKA-Taxonomie-Kassendaten®.
Wichtig war hierbei, vor allem die Einfachheit im Sinne der Umsetzbarkeit und Akzeptanz sicherzustellen. Die weitere Motivation zur Erstellung der DFKA-Taxonomie-Meldedaten leitet sich aus folgenden Einschätzungen ab:
a) Die zu meldende Datenstruktur ist – aus Sicht erforderlicher Informationen, Stakeholder und Datenlieferanten – relativ komplex. Das manuelle ELSTER-Meldeverfahren bzw. der XML-ELSTER-Upload ist für viele Marktteilnehmer bedingt oder nicht geeignet. In vielen Fällen wird die Meldung über mehrstufige Prozesse erfolgen müssen. Hier werden unterschiedliche IT-Dienstleister Teil- bzw. Lösungen anbieten. Die Taxonomie ist hier geeignet um die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen IT-Dienstleistern zu unterstützen.
b) Die Paragraphen 87a – d AO beschreiben viele gesetzliche Verpflichtungen der am Meldeprozess Beteiligten. Um Verpflichtungen und mögliche Haftungsrisiken zu minimieren, werden sich mehrstufige Meldeprozesse bilden. Kassenhersteller, die Haftungsrisiken minimieren möchten, können mit Hilfe der Taxonomie standardisiert an andere kommunizieren.
c) Der DFKA möchte auch aus der Perspektive der Wissensvermittlung den Mitgliedern und interessierten Marktteilnehmern einen ganzheitlichen Überblick zum Thema Meldeverfahren geben. An dieser Stelle möchten wir auf die Dokumentation zur Taxonomie-Meldeverfahren verweisen.
d) Eine – von der ERiC-Schnittstelle – unabhängige Taxonomie erlaubt in Fragen des Formates, der Semantik und der Syntax bestimmte Freiheiten. Die einzige Grundvoraussetzung der DFKA-Taxonomie-Meldedaten ist und bleibt die 100 – prozentige Konvertierbarkeit hin zur ERiC-Schnittstelle.
Beim Format hat sich die Arbeitsgruppe Taxonomie-Meldedaten auf das JSON-Format geeinigt.
Dies entspricht auch der Zielvorstellung des DFKA, über alle Taxonomien hinweg mit einem Format eine einheitliche Basis für einen Fiskal-Datenrahmen zu schaffen. Weiterhin bietet es nach unserem Dafürhalten auch sehr gute Möglichkeiten für die Zukunft.
Natürlich ist es das Anliegen des DFKA, unsere Mitglieder und das gesamte Fachgewerbe in optimaler Art und Weise im Rahmen ihrer täglichen Arbeit auch beim Thema Meldeverfahren zu unterstützen.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Zusendung vom Systempaket „DFKA-Taxonomie-Meldedaten“ zuerst die erforderlichen Nutzungsrechte akzeptieren. (nutzen Sie dafür bitte den Downloadbereich auf dieser Seite)
Wir senden Ihnen das Systempaket DFKA-Taxonomie-Meldedaten anschließend per E-Mail zu.
Ihre Fragen und Anregungen richten Sie bitte an taxonomie-meldedaten@dfka.net